

FC Augsburg und LEW stellen in der WWK ARENA auf Mehrwegbecher um
Bei den Heimspielen des FC Augsburg werden Kaltgetränke zukünftig in allen Public-Heimbereichen nur noch in umweltschonenderen Pfandbechern ausgeschenkt. Der Startschuss in der WWK ARENA fällt dafür beim ersten Heimspiel des neuen Jahres gegen Borussia Mönchengladbach am 25. Januar 2023. Weiterführende Informationen zu den FCA-Bechern und der Rückerstattung der Pfandgebühr sind dem FAQ unten zu entnehmen.
Die FCA-Becherkollektion
Die Umstellung von Einweg- auf Mehrwegbecher ist eine Maßnahme zur Verringerung der Müllproduktion und Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks des FC Augsburg im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“. Sowohl beim Becher als auch bei der Druckfolie handelt es sich um Polypropylen-Kunststoff. Nicht mehr nutzbare Becher werden über ein Recycling-Programm des Herstellers zu Polypropylengranulat verarbeitet, das zur Produktion Non-Food-Gegenständen wiederverwendet wird.
-
Wo erhalte ich einen Mehrwegbecher?In allen Public-Heimbereichen werden Kaltgetränke in einem Mehrwegbecher ausgeschenkt.
-
Welche FCA-Designs der Mehrwegbecher gibt es?Zunächst gibt es den Becher in sechs individuellen und saisonübergreifenden FCA-Designs. Unter anderem zieren Helmut Hallers Trikot, die Rosenau, die 111-Jahre-Choreografie sowie das FCA-Gründungsteam die neuen Becher.
-
Aus welchem Material sind die Mehrwegbecher?Sowohl beim Becher als auch bei der Druckfolie handelt es sich um Polypropylen-Kunststoff. Nicht mehr nutzbare Becher werden über ein Recycling-Programm des Herstellers zu Polypropylengranulat verarbeitet, das zur Produktion von Non-Food-Gegenständen wiederverwendet wird.
-
Welche Pfandgebühr ist auf dem Mehrwegbecher?Beim Kauf eines Kaltgetränks werden 2,00 Euro Pfand fällig.
-
Wo kann ich meinen Becher wieder abgeben und wie erfolgt die Rückerstattung der Pfandgebühr?Die Rückgabe ist an allen Kiosken möglich. Beim Kauf eines neuen Kaltgetränks wird die Pfandgebühr verrechnet, ansonsten via FCA-Card oder FCA-App („Bluecode“) zurückbezahlt. Je nach Auslastung wird es zudem separate Abgabestellen an den Ausgängen geben. Auch hier erfolgt die Rückabwicklung via FCA-Card oder -App.
-
Wichtiger Hinweis zur neuen Pfand-Funktion für alle Bluceode-Nutzer.Einmalig vor der ersten Pfandrückgabe muss eine kurze Einrichtung der FCA-App vorgenommen werden. Im ersten Schritt müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, anschließend die persönliche Bankverbindung (Vor- und Nachname + IBAN) hinterlegt werden. Einmal aktiviert muss bei der Becherrückgabe nur noch der Bluecode gescannt werden und das Pfand wird automatisch überwiesen. Aktivierung der Funktion in der App: 1. FCA-App öffnen 2. „Mobil zahlen“ auswählen 3. Unter Vorteile „Pfandrückgabe“ auswählen 4. Name und IBAN angeben 5. Bestätigen
-
Wann geht die Rückerstattung bei Bluecode-Nutzung auf meinem Konto ein?Es dauert ca. drei Bankwerkstage, bis der Betrag der Pfandrückerstattung beim Nutzer auf dem Konto eingeht.
-
Was hat es mit „Bechern für den guten Zweck" auf sich?Unter dem Motto „Bechern für den guten Zweck“ haben die Fans des FCA über die Rückrunde 2023 hinweg zusätzlich die Möglichkeit, ihr Becherpfand für drei gemeinsam ausgewählte Organisationen aus Augsburg zu spenden. Wer auf die Rückgabe der Pfandgebühr verzichten möchte, kann den Becher über speziell dafür angefertigte Sammelstellen spenden. Der gemeinsam mit seinen Fans gesammelte Pfandspendenbetrag wird am Ende der Saison zu je einem Drittel an drei Organisationen ausgeschüttet. Zusätzlich gehen die im M-Block gesammelten Becherpfandspenden an den Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V..
-
Wo finde ich die Sammelstellen für meine Becherpfandspende?Die Sammelstellen finden sich rund um die WWK ARENA an Blockeingängen und an zentralen Ausgangstoren.
Gemeinsam bechern für den guten Zweck:
Beim Kauf eines Kaltgetränks werden 2,00 Euro Pfand für den Mehrwegbecher erhoben, das nach Rückgabe an den Kiosken verrechnet oder erstattet wird. Wer auf die Rückgabe der Pfandgebühr verzichten möchte, kann den Becher über speziell dafür angefertigte Sammelstellen spenden. Diese Behältnisse sind rund um die WWK ARENA an Blockeingängen und an zentralen Ausgangstoren zu finden. Der gemeinsam mit seinen Fans gesammelte Pfandspendenbetrag wird am Ende der Saison zu je einem Drittel an diese drei Organisationen ausgeschüttet:
Fritz-Felsenstein-Haus e.V.
Im Kompetenzzentrum für Menschen mit Körper- oder Mehrfachbehinderung werden rund 380 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Region betreut, gefördert und beraten. Ziel bei der Förderung und Betreuung ist es, dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu leben, zu lernen, sich selbst zu vertrauen und durchzusetzen, und einen ganz persönlichen Weg zu gehen. Weiterführende Informationen zur Organisation: www.felsenstein.org/wp
SKM Augsburg e. V.
Der Verein ist damit beauftragt, Menschen in Not Helfer und Hilfe anzubieten und trägt dazu bei, dass sich die gesellschaftlichen Bedingungen der hilfebedürftigen Menschen verbessern. Dabei widmet er seine Aufmerksamkeit wohnungslosen, von Wohnungslosigkeit bedrohten, ehemals wohnungslosen oder straffällige Menschen, sowie deren Angehörige. Weiterführende Informationen zur Organisation: www.skm-augsburg.de
Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V.
Tür an Tür will die Lebensbedingungen und die Integration von Geflüchteten, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln verbessern. Ziel ist es, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und ihre Möglichkeiten zu erweitern und selbstbestimmt zu handeln. Weiterführende Informationen zur Organisation: tuerantuer.de/verein/der-verein
Zusätzlich gehen die im M-Block gesammelten Becherpfandspenden an den Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V.